Smarthome Teil 1:
Die Installation von Fhem ist relativ einfach und schnell gemacht. Man findet einige gute Anleitungen im Netz. Dennoch hier nochmal in Kurzform, wie es für mich funktionierte:
Als Betriebssystem auf dem Pi nutze ich Raspbian. Das könnt ihr hier >>Raspbian<< herunterladen. Ich habe Raspbian Jessie Lite installiert. Unter Linux kann man das Image einfach per dd auf eine SD-Karte kopieren. Eine ausführliche Anleitung gibt es hier: Anleitung
Ab Version 2016-11-25 ist der SSH-Zugang per default deaktiviert. Siehe Release Notes.
Wenn ihr keinen Bildschirm und Tastatur am Raspberry angeschlossen habt, müsst ihr daher noch nach dem Kopieren des Images in der Boot-Partition eine leere Datei mit Namen “ssh” anlegen, damit ssh aktiviert wird.
Anschließend könnt ihr das Raspberry mit der SD-Karte booten und euch mit dem User “pi” und dem Kennwort “raspberry” über ssh oder am Pi direkt einloggen. (Diesen per default gesetzten User+Kennwort solltet ihr möglichst bald ändern.)
Über die Konsole kann man dann ein kleines Programm zur Konfiguration aufrufen
sudo raspi-config
Dort sind folgende Einstellungen zu machen:
- Expand Filesystem (Erweitert die Partition, so dass Raspbian die ganze SD-Karte nutzen kann
- Internationalisation Options (Zeitzone einstellen)
- Advanced Settings->Serial (Serielle Schnittstelle aktivieren
- Sonstige Einstellungen wie Hostname, Kennwort, etc.
Dann nach dem restart erstmal updaten:
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade
Nun kann FHEM installiert werden:
wget -qO - https://debian.fhem.de/archive.key | sudo apt-key add - && echo "deb https://debian.fhem.de/stable ./" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list && sudo apt-get -y install apt-transport-https && sudo apt-get update && sudo apt-get -y install fhem
Das Z-Wave Aufsteckmodul arbeitet auf der Seriellen UART-Schnittstelle des Raspberry. Damit diese nicht durch die Konsole belegt wird muss man in der Datei /boot/cmdline.txt aus der Zeile
dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
den Eintrag console=ttyAMA0 löschen. Alles andere lässt man unverändert:
sudo nano /boot/cmdline.txt
Nun geben wir FHEM noch die Schreibrechte für das tty:
sudo usermod -a -G tty fhem
Anschließend sollte nach einem Neustart
sudo reboot
das Device /dev/ttyAMA0 verfügbar sein.
Nun rufen wir aus einem Browser heraus FHEM auf:
http://__IP__:8083
Zunächst sollten wir auch FHEM einmal updaten. Dazu in die obere Befehlszeile in FHEM den Befehl
update
eingeben. Nach Erfolgreichem Update wird FHEM mit dem Befehl
shutdown restart
neu gestartet.
Nun können wir unser Z-Wave Modul in FHEM hinzufügen. Dazu folgenden Befehl in die FHEM-Befehlszeile:
define ZWAVE1 ZWDongle /dev/ttyAMA0@115200
Wenn alles geklappt hat, sollte man nun das Device ZWAVE1 (als ZWDongle) mit dem Status Initialized in FHEM finden.
Über Eingabe des Befehls
set ZWAVE1 addNode onNw
kann man dann das ZWave-Modul in den Anlernmodus versetzen. Aktiviert man nun ein anderes Z-Wave-Gerät bekommt man eine Meldung, dass das entsprechende Gerät hinzugefügt wurde.
Nun kann man mit der Einrichtung von FHEM beginnen!
Einen ersten Einstieg findet man mit Hilfe des FHEM-Wikis: FHEM-Wiki
Daniel Hassel
SMARTHOME
smarthome raspberry pi fhem